Willkommen auf der Website des Kleingartenvereins Knödelhütte!
A K T U E L L E S
BIOTONNENENTLEERUNGS-TERMINE
WINTER 2025/2026
unter
T E R M I N E
P U N S C H
Am Samstag, den 13.12.2025, findet ab 16:00 Uhr, unser schon zur Tradition gewordener Jahresausklang, das Punschtrinken mit hausgemachten
Punsch, auf dem Platz vor dem Vereinshaus des KGV-Knödelhütte,
in Wien 14., Heinrich-Kneissl-Gasse 38 statt.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!
Ihre Vereinsleitung
Alle Jahre wieder, kommt die kalte Zeit.
Vergessen Sie nicht Ihre Wasserleitung vor Frost zu schützen!
Oft ist es eine kleine Unachtsamkeit wie ein offenes Kellerfenster oder eine nicht entleerte Wasserleitung im Garten, die für Frostschäden sorgt. Das böse Erwachen kommt meistens erst, wenn die Wasserleitung wieder auftaut und durch die frostgeschädigte Leitung Wasser ausrinnt. Dann wird es wirklich teuer. Denn zu den Reparaturkosten kommt ein durch den Wasseraustritt stark erhöhter Wasserverbrauch. Gegen Frostschäden sind einfache Maßnahmen wirkungsvoll:
- Alle Fenster schließen bzw. kaputte Fenster in Kellerräumen reparieren beziehungsweise dämmen
- Wasserleitungen dämmen oder einen Frostwächter verwenden.
- Wasserleitungen im Freien (Garten, Terrasse) entleeren. Dazu im Wasserschacht die Außenleitung abdrehen. Bei der Außenwasserleitung den Wasserhahn öffnen. Im Schacht den kleinen Entleerungshahn beim Absperrhahn für die Außenleitung aufdrehen, dass Restwasser in der Leitung müsste in den Schacht laufen. Die Außenwasserleitung ist entleert.
- Gefährdete Wasserauslässe und Boiler am Dachboden vor Kälte schützen
- Wasserzähler regelmäßig kontrollieren
Erste Hilfe bei einem Wassergebrechen
Trotz aller Vorsicht lassen sich witterungsbedingte Frostschäden nicht ausschließen. In diesem Fall hilft die Vereinsleitung bei allen Gebrechen der Wasserleitung, die vom Wegrohrstrang bis vor dem Funkwasserzähler in Ihrem Wasserschacht entstehen.
Schreiben Sie uns sofort ein E-Mail, das wird am frühesten von allen Mitgliedern der Vereinsleitung gesehen und rufen Sie uns gleichzeitig am Vereinshandy 0699/126-98-656 an oder schreiben Sie uns eine WhatsApp.
Versuchen Sie das Wasser abzustellen. Jeder Weg hat auch eine eigene Strangabsperrung.
Ein Absperrschlüssel befindet sich beim Vereinshaus an der Außenwand in der Nähe des Defibrillators im Gaszählerschrank.
Dieser ist mit einem sog. Lichtkastenschlüssel 61005 den Sie in jeden Baumarkt bekommen zu öffnen.
Es kann durchaus sein, dass kein Mitglied der Vereinsleitung im Verein anwesend ist, der das Wasser abstellen kann.
Im Notfall können Sie auch Wiener Wasser verständigen.
Unter +43 1 599 59 ist der Bereitschaftsdienst der Abteilung Wiener Wasser (MA 31) rund um die Uhr erreichbar.
Leitungen, die inklusive dem Wasserzähler ins Haus führen, stehen in der Verantwortung der Parzelleneigentümer*in.
Vor dem Wasserzähler verständigen Sie bitte umgehend die Vereinsleitung und versuchen Sie das Wasser wie oben beschrieben abzustellen.
Im Schadensfall hilft Ihnen unserer Vereinsinstallateur 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr,
Fa. ALAYLI – https://www.alayli.at/
Telefon: +43 699 19445064 = NOTDIENST 24/7
Oder Sie beauftragen Ihren eigenen Installateur bzw. suchen einen auf der Internetseite der Wiener Landesinnung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker
„Installateur finden“: www.wienerinstallateure.at
Suchen Sie bitte nur auf dieser Website und nicht auf den Internetsuchportalen, da dort immer wieder Betrüger ihre gefakte Website dort einstellen.
Ihre Vereinsleitung
Einwilligung zur Übersendung von Informationen und der Jahresvorschreibungen per E-Mail
Sehr geehrte Parzelleninhaber*innen, um Informationen schneller zu bekommen und auch die Jahresvorschreibung für uns alle kostengünstiger zu gestalten, gibt es seit ca. 2 Jahren die Möglichkeit diese per E-Mail zu erhalten.
30 Nutzungsberechtigte machen von dieser Möglichkeit noch keinen Gebrauch. Wenn Sie sich doch zur Übersendung auf Ihre E-Mailadresse entschließen, laden Sie sich bitte das datenschutzrechtliche Formular unter Downloads im Mitgliederbereich herunter. Füllen Sie das Formular aus und unterschreiben Sie es, scannen es ein und senden Sie uns das Formular per E-Mail zu.
Das Passwort für den Mitgliederbereich erhalten Sie in einer der Sprechstunden im Vereinshaus bzw. wenn Sie uns per E-Mail von der uns bekannten E-Mailadresse für die Parzelle eine Anfrage stellen.
Wenn Sie diese Möglichkeit nicht haben, kommen Sie in eine Sprechstunde. Wir helfen auch gerne beim Ausfüllen!
Der Kleingarten im Schatten der Klimaänderung
Boden- und Gießmanagment im Kleingarten – Eine Information der Gartenfachberater*in der Bezirksorganisation Hietzing/Penzing:
8. Mai 2025
Erinnern
26.04.2025
Warnung vor unseriösen Handwerkern
Jedes Jahr im Frühling schwärmen Dachrinnenkeiler und Fassadenhaie aus. Sie läuten an der Haustür und bieten vermeintlich billige Fassaden- und Dachreinigungen, Maler-, Pflaster-, Asphaltierungs- und Dacharbeiten an. Eine Anzahlung wird sofort und in bar verlangt. Die Endabrechnung ist zumeist deutlich überhöht. Es gibt oft keine Firmenadresse.
Es handelt sich fast immer um unseriöse Firmen. Seriöse Firmen verlangen keine Barzahlung, schon gar nicht sofort. Seriöse Firmen machen Kostenvoranschläge und schreiben Rechnungen mit Angabe von Kontonummern. Seriöse Firmen setzen den Kunden nicht unter Druck.
Was tun?
Verlangen Sie einen Kostenvoranschlag. Lassen Sie die Leute nicht ins Haus. Wenn Sie sich unter Druck gesetzt fühlen, speziell wenn Sie alleine im Haus sind, rufen Sie einen Nachbarn oder gleich die Polizei. Meist genügt die Drohung mit der Polizei um die Keiler zu vertreiben.
EINSATZGRUPPE FÜR NOTFÄLLE IM VEREIN
unter NEWS
Wenn Sie Interesse haben in der EINSATZGRUPPE mitzuarbeiten schreiben Sie uns eine E-Mail.
BIOTONNEN
unter INFORMATIONEN und TERMINE
Links zu Themen:
- Ein Sonntag im Kleingartenverein
- Tipps der Gartenfachberaterin der Bezirksorganisation Penzing/Hietzing und unseres Gartenfachberaters Hr. Dr. Grohs
Aufgrund einiger Anfragen bezüglich der neuen Straßenbeleuchtung in unseren Straßen und auch der Umstellung, voriges Jahr, in unseren Wegen:
Warum LED-Licht dunkler erscheint
- Gezielte Lichtlenkung statt Streulicht LED-Leuchten sind so konzipiert, dass sie das Licht gezielt auf Straßen und Gehwege richten. Im Gegensatz dazu streuten ältere Lampen ihr Licht in alle Richtungen – auch nach oben und zur Seite. Dadurch wirkte die Umgebung heller, obwohl viel Licht „verloren“ ging.
- Reduzierte Lichtverschmutzung Die Stadt Wien verfolgt mit der LED-Umrüstung auch das Ziel, die Lichtverschmutzung zu verringern. Der Nachthimmel über Wien ist dadurch deutlich dunkler geworden, was z. B. Sternbeobachtung erleichtert und der Tierwelt zugutekommt.
- Kühle Farbtemperatur Viele LED-Leuchten haben eine kühlere, weißere Lichtfarbe (z. B. 3000–4000 Kelvin), während ältere Natriumdampflampen ein warmes, gelb-oranges Licht erzeugten. Das warme Licht wurde subjektiv oft als „heller“ empfunden, obwohl es weniger effizient war.
- Energieeffizienz und Helligkeitsbegrenzung Die neuen LED-Leuchten sparen bis zu 60 % Energie. Um Blendung zu vermeiden und die Umwelt zu schonen, wird die Lichtintensität oft bewusst begrenzt – besonders in Wohngebieten oder Grünzonen.
- Psychologische Wahrnehmung Menschen gewöhnen sich an bestimmte Lichtverhältnisse. Ein Wechsel zu gerichteterem, kühlerem Licht kann subjektiv als „dunkler“ wahrgenommen werden, auch wenn die Beleuchtungsstärke objektiv gleich oder höher ist.
- Vorteile trotz subjektiver Dunkelheit
- Weniger Lichtverschmutzung
- Besserer Schutz für Insekten und Tiere
- Höhere Energieeffizienz
- Geringere Wartungskosten
- Verbesserte Betriebssicherheit bei Unwettern
Gemeinsam gegen Einbrüche:
Sehr geehrte Mitglieder,
die Vereinsleitung informiert über die Webseiten der „Erneuerbaren Energiegemeinschaften“
EEG Wien https://eegwien.at
EEG Wien-West https://west.eegwien.at
EEG Wienerberg https://wienerberg.eegwien.at
Es geht um PV-Strom den Produzenten (mit einer PV-Anlage) an Konsumenten (ohne PV-Anlage) in der Region weitergeben,
um dadurch wertvolle Energie zu günstigen Kosten gemeinsam zu nutzen.
Unsere Region ist „EEG Wien-West“ und „EEG-Penzing“ diese liegt in der Versorgung des Umspannwerkes Auhof bzw. Penzing:
Penzing-West (ab Baumgarten, Hanusch-KH und Flötzersteig), Hietzing-West (Ober St. Veit, Hacking) mit Hütteldorf, Hadersdorf und NÖ Purkersdorf, Gablitz und Mauerbach.
Die Schritte sind einfach:
Einstieg in EEG Wien https://eegwien.at
Den Zählpunkt, finden Sie auf Ihrer Stromrechnung, die ersten 20 Stellen sind vorgegeben, die letzten 13 Stellen bitte eingeben.
Bei der Jahreshauptversammlung 2026 ist ein Vortrag von Ing. Helmut Lankisch geplant.
Ihre Vereinsleitung.

Unser Ansprechpartner in Sicherheitsfragen und unsere zuständige Polizei-Inspektion:
Gruppeninspektor Christian WÖLS
Telefon: 01 / 31-310 / 47315
Polizeidienststelle: Wien-Albert-Schweitzer-Gasse
Albert-Schweitzer-Gasse 6 (Auhof-Center)
Tel.: 01 / 31 310
E-Mail: PI-W-14-Albert-Schweitzer-Gasse@polizei.gv.at
Dauer-Rabatt mit der Jö-Card für KGV-Mitglieder
Mehr dazu auf der Seite Vergünstigungen.
Jeder Tropfen zählt für unsere Zukunft
Altspeisefettsammlung
Seit 09.11.2023 befindet sich in Wien 14., Heinrich-Kneissl-Gasse 38 bei den Biotonnen und in Wien 14., Eichbachgasse beim Stiegenaufgang zu unserem Verein, je ein Altspeisefettsammelbehälter. Diese Aktion ist für uns kostenlos und erspart uns den Weg zum Mistplatz. Überdies können Sie in der Sprechstunde gratis einen Trichter der Fa. Münzer abholen!
BESCHRIFTUNG DER POSTKÄSTEN
Die Post ersucht, sollten Sie das nicht schon gemacht haben, Ihre Postkästen deutlich sichtbar und witterungsbeständig zumindest mit Ihrer Parzellennnummer und wenn möglich mit Ihrem Namen zu beschriften.
Wichtige Informationen für Eigentümer in unserem Verein!
Wenn Eigentümer den Kleingarten weiterverkaufen, weiterschenken bzw. vererben, kommt es leider immer wieder zu falschen Informationen, die wir hier klarstellen wollen.
Es muss jeder und jedem Eigentümer bewusst sein, dass er ein Grundstück in einer seit dem Jahre 1940 bestehenden Kleingartenanlage gekauft, geschenkt bzw. vererbt bekommen hat.
Die Infrastruktur wurde von den Mitgliedern in jahrzehntelanger Arbeit finanziert und errichtet. Auch Sie als Eigentümer benützen die Infrastruktur (Wasser, Kanal, Wege, wenn vorhanden Gas usw.), weshalb der Zentralverband der Kleingärtner bevor die Stadt Wien sich entschlossen hat die Kleingartenparzellen an Ihre Unterpächter und nur an diese zu verkaufen, eine Vereinbarung für jeden Käufer sich unterfertigen hat lassen, das der Verkauf überhaupt zustande kommt.
Sie können hier einen Vertrag der Stadt Wien der mit jeder und jedem Unterpächter abgeschlossen wurde, nachdem die Vereinbarung mit dem Zentralverband der Kleingärtner unterschrieben wurde nachlesen, woraus schon jede und jeder Eigentümer erkennen kann, dass es gewisse Vorgaben mit denen der damalige Unterpächter einverstanden war um überhaupt die Parzelle im Eigentum zu erhalten. Er verpflichtete sich auch, dass diese Vereinbarung an jedem zukünftigen Rechtsnachfolger (Eigentümer bzw. Nutzungsberechtigten) der Kleingartenparzelle überbunden wird.
Kaufvertrag einer Kleingartenparzelle im KGV Knödelhütte.
Vereinbarung mit dem Zentralverband für den Verkauf einer Kleingartenparzelle im KGV Knödelhütte.
Der Kaufwerber verpflichtet sich, sowohl dem Zentralverband der Kleingärtner und Siedler Österreichs wie auch dem Kleingartenverein Knödelhütte, unter Vorlage einer Kopie der die Eigentumsübertragung begründenden Vertragsurkunde von einer Veräußerung der Kleingartenparzelle zu verständigen. Der Kaufwerber nimmt zur Kenntnis, dass mangels Überbindung der Rechte und Pflichten an den Rechtsnachfolger im Eigentum am Kleingarten, der neue Eigentümer nicht zur Nutzung der Infrastruktur der Kleingartenanlage berechtigt wäre, solange er nicht selbst die Vereinsmitgliedschaft erlangt oder eine gesonderte Nutzungsberechtigung mit dem Kleingartenverein abschließt.
Er haftet für den Kleingartenverein Knödelhütte und dem Zentralverband der Kleingärtner und Siedler Österreichs für jeden Nachteil, der diesen aus der Verletzung der Überbindungspflicht erwächst.
Überdies gelten die Statuten und Gartenordnung, im geschlossenen Mitgliederbereich ersichtlich, sowohl für Unterpächter als auch Eigentümer mit Mitgliedschaft in unserem Verein.
Für Rückfragen stehen wir in den Sprechstunden gerne zur Verfügung!
Ihre Vereinsleitung
G A L E R I E
Schauen Sie auf unserer Fotogalerie vorbei, dort sind interessante Fotos unseres Vereins und die neuesten Aktionen der Vereinsleitung.



