Willkommen auf der Website des Kleingartenvereins Knödelhütte!
A K T U E L L E S
SOMMERBAUSTOPP
von 01. Juni bis 31. August jeden Jahres
Einwilligung zur Übersendung von Informationen und der Jahresvorschreibungen per E-Mail
Sehr geehrte Parzelleninhaber*innen, um Informationen schneller zu bekommen und auch die Jahresvorschreibung für uns alle kostengünstiger zu gestalten, gibt es seit ca. 2 Jahren die Möglichkeit diese per E-Mail zu erhalten.
30 Nutzungsberechtigte machen von dieser Möglichkeit noch keinen Gebrauch. Wenn Sie sich doch zur Übersendung auf Ihre E-Mailadresse entschließen, laden Sie sich bitte das datenschutzrechtliche Formular unter Downloads im Mitgliederbereich herunter. Füllen Sie das Formular aus und unterschreiben Sie es, scannen es ein und senden Sie uns das Formular per E-Mail zu.
Das Passwort für den Mitgliederbereich erhalten Sie in einer der Sprechstunden im Vereinshaus bzw. wenn Sie uns per E-Mail von der uns bekannten E-Mailadresse für die Parzelle eine Anfrage stellen.
Wenn Sie diese Möglichkeit nicht haben, kommen Sie in eine Sprechstunde. Wir helfen auch gerne beim Ausfüllen!
Der Kleingarten im Schatten der Klimaänderung
Boden- und Gießmanagment im Kleingarten – Eine Information der Gartenfachberater*in der Bezirksorganisation Hietzing/Penzing:
Sehr geehrte Mitglieder,
wie jedes Jahr im Sommer werden die vorhandenen Parkplätze rarer.
Mit den neuen Bodenmarkierungen haben wir zusätzlich noch Parkplätze verloren.
Wir ersuchen die Mitglieder, vor allem im Sommer, platzsparend Ihr Fahrzeug in den Bodenmarkierungen einzuparken. Jeder Zentimeter kann bei mehreren schlecht geparkten Fahrzeugen in Summe einen weiteren Stellplatz kosten.
Weiters ersucht die Vereinsleitung, Mitgliedern, die keine Parkvignette der Gemeinde Wien erhalten können (Kfz mit nicht Wiener Kennzeichen – die aber einen VEREINSKLEBER haben) auf Anfrage einen Platz auf unseren Privatgrundstücken (Vereinshausplatz bzw. Eichbachg. gegü. Onr. 10) zu ermöglichen.
Diese Mitglieder bekommen von der Stadt Wien kein Parkpickerl!
Bitte parken Sie Ihr Kfz, wenn Sie ein gültiges Parkpickerl haben auf den öffentlichen Straßen.
Ihre Vereinsleitung
8. Mai 2025
Erinnern
26.04.2025
Warnung vor unseriösen Handwerkern
Jedes Jahr im Frühling schwärmen Dachrinnenkeiler und Fassadenhaie aus. Sie läuten an der Haustür und bieten vermeintlich billige Fassaden- und Dachreinigungen, Maler-, Pflaster-, Asphaltierungs- und Dacharbeiten an. Eine Anzahlung wird sofort und in bar verlangt. Die Endabrechnung ist zumeist deutlich überhöht. Es gibt oft keine Firmenadresse.
Es handelt sich fast immer um unseriöse Firmen. Seriöse Firmen verlangen keine Barzahlung, schon gar nicht sofort. Seriöse Firmen machen Kostenvoranschläge und schreiben Rechnungen mit Angabe von Kontonummern. Seriöse Firmen setzen den Kunden nicht unter Druck.
Was tun?
Verlangen Sie einen Kostenvoranschlag. Lassen Sie die Leute nicht ins Haus. Wenn Sie sich unter Druck gesetzt fühlen, speziell wenn Sie alleine im Haus sind, rufen Sie einen Nachbarn oder gleich die Polizei. Meist genügt die Drohung mit der Polizei um die Keiler zu vertreiben.
EINSATZGRUPPE FÜR NOTFÄLLE IM VEREIN
unter NEWS
Wenn Sie Interesse haben in der EINSATZGRUPPE mitzuarbeiten schreiben Sie uns eine E-Mail.
BIOTONNEN
unter INFORMATIONEN und TERMINE
Links zu Themen:
- Ein Sonntag im Kleingartenverein
- Tipps der Gartenfachberaterin der Bezirksorganisation Penzing/Hietzing und unseres Gartenfachberaters Hr. Dr. Grohs
Gemeinsam gegen Einbrüche:
Sehr geehrte Mitglieder, werte Besucher unseres Sommerfestes und zugleich 85-jähriges Bestandsjubiläums unseres Kleingartenvereins.
Von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr wird von der Feuerwehr ein Feuerwehrauto zu besichtigen sein und es werden die einzelnen Geräte erklärt. Eine Spielstation für die Kinder steht in diesem Zeitraum zur Verfügung – Eltern haften für ihre Kinder!
Es wird SELBSTBEDIENUNG geben. Dazu wird vor dem Vereinshaus eine Verköstigungsstraße errichtet.
Ab 15:00 Uhr werden Kaffee und Kuchen sowie Getränke ausgegeben, die bei der Bestellung beim jeweiligen Stand bitte gleich zu bezahlen sind.
Am Anfang der Verköstigungsstraße wird, ab ca. 17:30 Uhr, die Essenskassa eingerichtet, wo das Essen zu bestellen und bitte gleich zu bezahlen ist. Danach erhält man einen Essensbon für die bestellten Speisen.
Ab ca. 17:30 Uhr erfolgt die Ausgabe der Spanferkelportionen – SOLANGE DER VORRAT reicht.
Es wird ab diesem Zeitpunkt auch Gegrilltes, Kotelette, Würstl und eine vegane Speise – SOLANGE DER VORRAT reicht – geben.
Ab 18:00 Uhr spielen „The Cadillacs“ für Sie auf und es gibt auch die Möglichkeit zu tanzen.
Wir wünschen uns Alle gutes Wetter und Ihnen einen gemütlichen Abend bei unserem Jubiläum.
Unser Ansprechpartner in Sicherheitsfragen und unsere zuständige Polizei-Inspektion:
Gruppeninspektor Christian WÖLS
Telefon: 01 / 31-310 / 47315
Polizeidienststelle: Wien-Albert-Schweitzer-Gasse
Albert-Schweitzer-Gasse 6 (Auhof-Center)
Tel.: 01 / 31 310
E-Mail: PI-W-14-Albert-Schweitzer-Gasse@polizei.gv.at
Dauer-Rabatt mit der Jö-Card für KGV-Mitglieder
Mehr dazu auf der Seite Vergünstigungen.
Jeder Tropfen zählt für unsere Zukunft
Altspeisefettsammlung
Seit 09.11.2023 befindet sich in Wien 14., Heinrich-Kneissl-Gasse 38 bei den Biotonnen und in Wien 14., Eichbachgasse beim Stiegenaufgang zu unserem Verein, je ein Altspeisefettsammelbehälter. Diese Aktion ist für uns kostenlos und erspart uns den Weg zum Mistplatz. Überdies können Sie in der Sprechstunde gratis einen Trichter der Fa. Münzer abholen!
BESCHRIFTUNG DER POSTKÄSTEN
Die Post ersucht, sollten Sie das nicht schon gemacht haben, Ihre Postkästen deutlich sichtbar und witterungsbeständig zumindest mit Ihrer Parzellennnummer und wenn möglich mit Ihrem Namen zu beschriften.
Wichtige Informationen für Eigentümer in unserem Verein!
Wenn Eigentümer den Kleingarten weiterverkaufen, weiterschenken bzw. vererben, kommt es leider immer wieder zu falschen Informationen, die wir hier klarstellen wollen.
Es muss jeder und jedem Eigentümer bewusst sein, dass er ein Grundstück in einer seit dem Jahre 1940 bestehenden Kleingartenanlage gekauft, geschenkt bzw. vererbt bekommen hat.
Die Infrastruktur wurde von den Mitgliedern in jahrzehntelanger Arbeit finanziert und errichtet. Auch Sie als Eigentümer benützen die Infrastruktur (Wasser, Kanal, Wege, wenn vorhanden Gas usw.), weshalb der Zentralverband der Kleingärtner bevor die Stadt Wien sich entschlossen hat die Kleingartenparzellen an Ihre Unterpächter und nur an diese zu verkaufen, eine Vereinbarung für jeden Käufer sich unterfertigen hat lassen, das der Verkauf überhaupt zustande kommt.
Sie können hier einen Vertrag der Stadt Wien der mit jeder und jedem Unterpächter abgeschlossen wurde, nachdem die Vereinbarung mit dem Zentralverband der Kleingärtner unterschrieben wurde nachlesen, woraus schon jede und jeder Eigentümer erkennen kann, dass es gewisse Vorgaben mit denen der damalige Unterpächter einverstanden war um überhaupt die Parzelle im Eigentum zu erhalten. Er verpflichtete sich auch, dass diese Vereinbarung an jedem zukünftigen Rechtsnachfolger (Eigentümer bzw. Nutzungsberechtigten) der Kleingartenparzelle überbunden wird.
Kaufvertrag einer Kleingartenparzelle im KGV Knödelhütte.
Vereinbarung mit dem Zentralverband für den Verkauf einer Kleingartenparzelle im KGV Knödelhütte.
Der Kaufwerber verpflichtet sich, sowohl dem Zentralverband der Kleingärtner und Siedler Österreichs wie auch dem Kleingartenverein Knödelhütte, unter Vorlage einer Kopie der die Eigentumsübertragung begründenden Vertragsurkunde von einer Veräußerung der Kleingartenparzelle zu verständigen. Der Kaufwerber nimmt zur Kenntnis, dass mangels Überbindung der Rechte und Pflichten an den Rechtsnachfolger im Eigentum am Kleingarten, der neue Eigentümer nicht zur Nutzung der Infrastruktur der Kleingartenanlage berechtigt wäre, solange er nicht selbst die Vereinsmitgliedschaft erlangt oder eine gesonderte Nutzungsberechtigung mit dem Kleingartenverein abschließt.
Er haftet für den Kleingartenverein Knödelhütte und dem Zentralverband der Kleingärtner und Siedler Österreichs für jeden Nachteil, der diesen aus der Verletzung der Überbindungspflicht erwächst.
Überdies gelten die Statuten und Gartenordnung, im geschlossenen Mitgliederbereich ersichtlich, sowohl für Unterpächter als auch Eigentümer mit Mitgliedschaft in unserem Verein.
Für Rückfragen stehen wir in den Sprechstunden gerne zur Verfügung!
Ihre Vereinsleitung
VEREINSCHRONIK
Aus über 80-jähriger Vereinsgeschichte kann in den Sprechstunden gegen einen geringen Druckkostenbeitrag erworben werden.
G A L E R I E
Schauen Sie auf unserer Fotogalerie vorbei, dort sind interessante Fotos unseres Vereins und die neuesten Aktionen der Vereinsleitung.