NEWS
05.03.2025
BAUMSCHNEIDEARBEITEN AM VEREINSHAUSPLATZ
Am Dienstag, 04. März und Mittwoch, 05. März 2025, in der Zeit von 07:00-17:00 Uhr, wurden die beiden Bäume und die beim Weg C stehenden Zypressen von einer Fachfirma, der Fa. Ponholzer – www.baumweg.at – zurück geschnitten.
Genaueres zur empfehlenswerten Firma finden Sie bei unseren LINKS!
Fotos in unserer Galerie
Ihre Vereinsleitung
Reanimationskurs – Defibrillator Schulung!
21.02.2025
! ACHTUNG EINBRECHER!
Am 20.02.2025, in der Zeit von 09 bis 15 Uhr, wurde in ein Kleingartenwohnhaus in unserem Verein, von der Gartenseite über die Terassentür, eingebrochen. Seien Sie bitte wachsam und rufen Sie bei verdächtigen Personen oder Fahrzeugen die Polizei.
Lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig!
15.01.2025
Winterdienst – Information
ANHEBUNG DER KOMMUNALGEBÜHREN
Mit 1. Jänner 2025 hebt die Stadt Wien die kommunalen Gebühren an.
Müllabfuhr, Kanal, Parken und Wasser werden um 5,9 Prozent teurer.
08.12.2024
PUNSCHTRINKEN 2024
07.11.2024
Krähenattacke – Ramwiesenweg 5
25.09.2024
UPDATE:
Seit heute arbeitet unser Vereinselektriker, die Fa. Elektroschmid, wieder in unserer Anlage.
Nach Rücksprache mit Hr. Ing. Schmid, müssen wir uns klar sein, dass eine 50 W Lampe natürlich mehr Lichtausbeute als eine 10 W LED-Leuchte hat und es stellenweise zu dunkleren Abschnitten in den Wegen kommen kann. Eine höhere Wattzahl bei den LED-Leuchten hätte insofern nichts gebracht, da die Leuchten dann wieder mehr in die Gärten als auf dem Weg geleuchtet hätte. Die neuen Leuchten sind extra für schmale, lange Wege ausgelegt und wurden von 2 Firmen unabhängig voneinander angeboten.
Leider waren für die alten Leuchten keine Ersatzteile mehr zu bekommen. Der Vorteil ist der geringere Stromverbrauch!
20.09.2024
UPDATE:
Wegen der Unwettersituation in Wien und der Störungsbehebung für die Wiener Netze durch unseren Vereinselektriker, die Firma Elektro-Schmid, kommt es zu Verzögerung bei der Installation unserer neuen Wegebeleuchtung.
22.08.2024
WEGEBELEUCHTUNG
Die Firma Elektroschmid beginnt mit dem Austauschen der Wegebeleuchtung auf LED-Lampen.
15.09.2028
UNWETTER
01.09.2028
SOMMERFEST 2024 – Nachlese
Ein wunderschönes Fest mit zahlreichen Gästen.
Viel Lob, ein wenig Kritik, die wir gerne aufnehmen.
Wir wurden überwältigt, nach dem letzten Jahr, dass doch so viele noch Interesse an einem gemütlichen Abend in der Vereinsgemeinschaft haben.
Herzlichen Dank fürs Kommen und unser tolles Veranstaltungsteam, das Jahr für Jahr unentgeltlich einen schönen gemütlichen Abend bei herrlichem Wetter, veranstaltet.
Vielen Dank auch an die Sanitäter*innen des Wiener Roten Kreuzes und des Arbeiter-Samariter-Bundes für die Betreuung unseres Kindernachmittags!
Mit unseren Mitgliedern bei den Blaulichtorganisationen sind wir einer der sichersten Kleingartenvereine Wiens.
FOTOS sehen Sie in der GALERIE unter FESTE
19.06.2024
PARKRAUMKONZEPT – BODENMARKIERUNGEN -NEUE VERKEHRSZEICHEN
Werte Mitglieder und Anrainer der Jägerwaldsiedlung.
Bei der Verhandlung am 18.06.2024 mit der Beamtin und den Beamten der MA 46 – Verkehrsorganisation, konnte unter der Mithilfe von Ing. Helmut Lankisch (Obmann Siedlerverein Kolbeter), Hr. Heinz Wimmer sowie Hr. Michael Wimmer und meiner Person, mit den Beamten der MA 46, die äußerst zuvorkommend und lösungsorientiert uns gegenüber waren, noch zahlreiche weitere Stellplätze in der gesamten Jägerwaldsiedlung herausverhandelt werden.
Wir haben uns jede Straße, jede ONr., am Plan und über Google Street View angesehen.
Wir brachten unsere Erfahrungen als Ortskundige sowie die Anregungen und Vorschläge aus den Informationsveranstaltungen in der BOKU – Knödelhüttenstraße, ein. Danach wurde die beste Lösung unter der Fachexpertise vom Abteilungsleiter Herrn Grünert und der Verhandlungsleiterin Fr. Fellner, die ein enormes Fachwissen aufweisen, gefunden. Dafür ein herzliches Dankeschön von meiner Seite.
Sollte es in der Endphase doch irgendwo Probleme oder Fehler bei der Markierung geben oder sollte irgendetwas gar nicht so laufen wie es soll, dann sind Änderungen auch nachträglich möglich. Wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Stellplatzkoordinatoren oder schreiben Sie ein Mail an unsere E-Mailadresse kgv.14kh@gmx.at.
Johann Pawlik
Obmann
EINSATZGRUPPE DES KGV KNÖDELHÜTTE
PICKNICKBANK AM VEREINSHAUSPLATZ
Am 18.5.2024 wurde die neue Picknickbank am Vereinshausplatz aufgestellt.
Fotos in der Galerie!
Ihre Vereinsleitung
BIOTONNEN
Sehr geehrte Parzelleninhaber, leider kommt es in letzter Zeit immer wieder vor, dass die MA 48 Mitarbeiter Biomüll der nicht in die Tonne gehört – siehe weiter unten – aus dem Biocontainer nehmen und am Vereinshausplatz liegen lassen. Diesbezüglich sind wir auch schon in Kontakt mit der MA 48.
Um das zu vermeiden ersuchen wir Sie die Vorgaben der MA 48 genau einzuhalten.
Für die Biotonne geeignet
- Aus dem Garten: Rasenschnitt, Laub, Baum- und Strauchschnitt, Ernterückstände, Stauden, Fallobst, Wasserpflanzen
- Aus Küche und Haus: ungewürzte und ungekochte Obst- und Gemüseabfälle, Pflanzen mit geringen Mengen anhaftender Blumenerde im Wurzelbereich, Tee- und Kaffeesud
- Grundsätzlich gilt: Nur jene Abfälle gehören in die Biotonne, die auch auf den Komposthaufen gegeben werden.
- Nicht geeignet für die Biotonne
- Restmüll: Fleisch, Knochen, Eier, Milchprodukte, Speisereste, Verbundmaterialien (z. B. Windeln), Staubsaugerinhalte, Katzenstreu, gewürztes und/oder gekochtes Obst und Gemüse
- Gelbe Tonne oder Gelber Sack: Verpackungen und Plastiksackerl – auch Bio-Plastiksackerl oder andere Bio-Plastik-Verpackungen
- Alle anderen Altstoffe, wie beispielsweise Weiß- und Buntglas, Altmetalle, Plastikflaschen, Papier und Kartonagen, Textilien et cetera gehören in die Altstoffsammlung beziehungsweise zum Mistplatz.
- Erde, große Mengen Grünschnitt, Wurzelstöcke, Äste mit Durchmesser über 20 Zentimeter gehören auf den Mistplatz (bis zu zwei Kubikmeter pro Anlieferung).
- Lackiertes oder beschichtetes Holz wird ebenfalls auf den Mistplätzen gesammelt.
- Altöl, Batterien, Chemikalien aller Art, Lacke, Farbreste und Medikamente gehören in die Problemstoffsammlung. Speiseölreste in unseren Entsorgungsbehälter am Vereinshausplatz oder in der Eichbachgasse 27 bei den Stiegen
Abholung oder Übernahme von Baum- und Strauchschnitt
- Abhol-Service
Gartenbesitzer*innen sowie Kleingarten- und Siedlungsvereine in Wien können größere Mengen an Baum- und Strauchschnitt abholen lassen. Die Abholung kostet 180 Euro pro Lkw-Ladung (mindestens 6, maximal 12 Kubikmeter).
Selbstanlieferung
Größere Mengen können auch selbst zum Rinterzelt geliefert werden. Die Kosten für die Übernahme werden entsprechend der aktuellen Tarife verrechnet.
Bis zu 2 Kubikmeter Baum- und Strauchschnitt können bei den Mistplätzen abgegeben werden.
Jeder Tropfen zählt für unsere Zukunft
Altspeisefettsammlung
Seit 09.11.2023 befindet sich in Wien 14., Heinrich-Kneissl-Gasse 38 bei den Biotonnen und in Wien 14., Eichbachgasse bei dem Stiegenaufgang zu unserem Verein, je ein Altspeisefettsammelbehälter. Diese Aktion ist für uns kostenlos und erspart uns den Weg zum Mistplatz. Nähere Informationen kommen noch von der Fa. Münzer als Postwurfsendung in jeden Haushalt. Überdies bekommt jede Parzelle gratis einen Trichter der Fa. Münzer der in einer Sprechstunde im Vereinshaus abgeholt werden kann.
Wussten Sie,
dass man aus einem Kilogramm Altspeisefett einen Kilogramm BioDiesel herstellen kann und dieser drei Kilogramm CO2 einspart?
Bitte beachten Sie,
dass Altspeisefett nicht im Kanal entsorgt werden darf!
Denn das Fett verstopft die Kanalisation und verursacht hohe Kanalreinigungskosten!
Helfen Sie
mit unserer einfachen Altspeisefettsammlung in unserem Verein das Abwassersystem rein zu halten und zugleich die Umwelt zu schützen. Denn jeder Tropfen zählt für unsere Zukunft!
Vorteile der Altspeisefettsammlung

- CO2-Reduktion
- Umweltschonend
- Wertvoller Rohstoff für die BioDiesel-Produktion
- Bereitstellung von Altspeisefett-Sammel-Behältern in Ihrer Nähe
- Einsparung von Kanalreinigungskosten sowie Schonung der Kläranlagen
- Ökologische Verwertung zu hochqualitativen BioDiesel
- Verantwortungsvolle und ordnungsgemäße Entsorgung


Zur Altspeisefettsammlung eignen sich am besten leere Ölplastikflaschen oder Speiseölkanister welche ohnehin entsorgt werden.
Kein Glas!


Das gebrauchte Fett bitte zuerst abkühlen lassen und mit Hilfe eines Trichters in die leere Flasche oder den Blechkanister einfüllen.


Die volle Flasche bitte gut verschließen und in unsere Behälter an einer der beiden Standorten unseres Vereins werfen. Der Durchmesser der Öffnung am Deckel beträgt 19 cm.
Was darf gesammelt werden
Was darf rein:
• Butter
• Schmalz
• Margarine
• Altspeiseöl, Altspeisefett
• verdorbenes & abgelaufenes Öl
• Öl aus eingelegten Lebensmitteln
(Antipasti Öl, Thunfisch Öl, o. Ä.)
Was darf nicht rein:
• Altöl
• Mineralöl
• Mayonnaise
• sonstige Abfälle
• Saucen & Dressing
• Chemikalien
• andere Flüssigkeiten
Zahlungsvorschreibung 2024
Versenden der INFORMATIONEN per E-Mail
Sehr geehrte Mitglieder!
Ab 2024 besteht die Möglichkeit die Zahlungsvorschreibung und alle Informationen im Zusammenhang mit unserem Verein per E-Mail zu versenden.
Aufgrund der Datenschutzgrundverordnung wird per E-Mail nur mehr Kontakt aufgenommen, wenn Sie uns eine solche Zustimmungserklärung an unsere E-Mailadresse gesandt haben.
Wenn Sie eine E-Mail-Adresse besitzen und uns diese noch nicht mitgeteilt haben, oder wenn Sie uns noch keine Zustimmung zur Datenübermittlung erteilt haben, bitten wir Sie, uns eine E-Mail zu senden, in der Sie Ihr Einverständnis erklären.
Dadurch ist auch eine schnellere Verständigung an Sie möglich!
Weiters helfen Sie Büromaterial und Porto zu sparen.
Ihre Vereinsleitung
NEUE BAUVORSCHRIFTEN
VERUNREINIGUNGEN
Information zur Müllabfuhr
unter NEWS
NEUE BAUSTELLE
im Weg B wurde am Montag eine neue Baustelle zur Errichtung eines Kleingartenwohnhauses begonnen. Dadurch kann es in der Königswiesengasse, untertags, auf Höhe des Weg B zu Verkehrsbehinderungen durch die Bauarbeiten kommen!